Funktionsübersicht
Yasla ist eine eigenständige Software, die speziell für den Gebärdensprachunterricht konzipiert und entwickelt wurde.
Yasla Lab ist die Basis für den Aufbau eines klassischen Sprachlabors mit einer flexiblen Softwarelösung, inkl. spezieller Zu- und Eingriffsmöglichkeiten für Lehrende und Werkzeugen zur Administration des Labors.
Yasla Pro ist die Einzelplatzversion für Lehrende und Studierende zur Arbeit außerhalb des Sprachlabors.
Zusätzlich zu den voll ausgestatteten macOS-Programmen Yasla Pro und Yasla Lab steht mit Yasla Web eine vereinfachte, plattformunabhängige Webanwendung für Webbrowser zur Verfügung.
Yasla wird seit 2007 kontinuierlich weiterentwickelt und professionell betreut, inklusive kurzer Reaktionszeiten im Supportfall.
➝ vollständiger Funktionsvergleich
Entwickelt für Gebärdensprachlabore
- Synchrones Abspielen von Ausgangsmaterial und Übersetzung
- Konsekutive und simultane Aufnahmemodi
- Viele Medientypen: Audio, Video, Text, Bilder, Untertitel und Rolltext (Telepromter-artig)
Spur- und Segment-basiert
- Getrennte Spuren für Ausgangsmaterial, Übersetzungen und Korrekturen
- Spuren können unabhängig voneinander erzeugt, bearbeitet und gelöscht werden
- Bearbeitung einzelner Segmente, mit umfangreicher Auswahl an Werkzeugen
Kommentar-Modus
- Kommentare oder Korrekturen in separater Spur, als Video, Audio und/oder Text
- Kommentiertes Material wird während des Kommentars angehalten
Flexible Darstellung
- Anpassbare Darstellung von Ausgangsmaterial, Übersetzungen und Korrekturen
- Verschiedene Spuranordnungen: Gleiche Größe, Bild-in-Bild, Bild-neben-Bild
- Spuren separat ein- und ausblendbar
- Visuelle, anpassbare Platzhalter für Audiospuren
- Zeitleiste mit Segmentdarstellung
Leistungsfähige Werkzeuge
- Vielfältige Navigationswerkzeuge
- Einstellbare Abspielgeschwindigkeit: Erleichterung für Anfänger, Ausgangsmaterial und Aufnahmen bleiben synchron
- Nicht-destruktive Bearbeitung
- Unbegrenztes Rückgängigmachen / Wiederholen
- Vorschau für Kamera und Audiosignal, ausblendbar
- Aufnahme-Countdown, einstellbar
- Anpassbare Benutzungsoberfläche
Import und Export
- Import aus zahlreichen Video-, Audio- und Medienformaten
- Export in MP4- und QuickTime-Formate
- Audio-Export
- “What You See Is What You Get”-Export: Beibehaltung von Spurlayout, Anordnung etc.
- Export von Textspuren in Textdateien
- Import und Export von Textspuren als SubRipTitle (.srt) Untertiteldateien
Metadaten
- Umfangreiche Metadaten: Autoren, Titel, Kurs, Zeit, Datum usw.
- Spotlight-Importer für systemweite Suche
- Optionale Protokollierung
Wirtschaftlich und langlebig
- Basierend auf Apple Mac Computern, keine spezialisierte teure Videotechnik
- Hochwertige Hardware mit langer Lebenserwartung
- Ohne Systemwechsel nachbeschaffbar
DSGVO-freundlich
- Kein Cloud-Dienst
- Keine externe Datenverarbeitung und -speicherung
Lehrer-/Dozentenfunktionalität*
- Grafische Laboransicht, anpassbar
- Verbindung zu Studierenden-Arbeitsplätzen
- Eingriff über Rückkanal
- Dozentenrechner kann als lokaler Server Handouts bereitstellen und Einreichungen entgegennehmen
- Transfer und Anzeige von Dokumenten
- Unterbindung von Arbeitsplatz-zu-Arbeitsplatz-Übertragungen
Vernetzung von Arbeitsplätzen*
- Live-Übertragung des Audio- und/oder Video-Signals eines anderen Arbeitsplatzes
- Studierende können anderen Studierenden zuschauen
- Gleichzeitige Aufnahme von lokaler Kamera/Mikrofon und eines anderen Arbeitsplatzes
Administration und Integration*
- Konfigurationsfreie Vernetzung: Andere Arbeitsplätze werden automatisch erkannt
- Gesicherte Installation für alle Nutzerkonten
- Optionale Sperrung kritischer Einstellungen
- Integration mit gängigen Administrationswerkzeugen und -systemen
- Integration mit LMS, Medienservern etc. über URL-Schema
*) nur Yasla Lab
Stand 2023-04, Änderungen vorbehalten